Luftfahrt

Studie zeigt Erholung und durchwachsenes Bild für Deutsche Flughäfen im ersten Halbjahr 2023
Der europäische Flughafenhandelsverband ACI EUROPE hat heute seine Studie zum Flugverkehr für den Monat Juni sowie das zweite Quartal (Q2) und die erste Hälfte (H1) des Jahres 2023 veröffentlicht. Die internationale Nachfrage führt dazu, dass sich das Passagieraufkommen nahezu vollständig erholt hat. Der Passagierverkehr im gesamten europäischen Flughafennetzwerk stieg im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um +28,3 %, wobei der internationale Verkehr (+32,2 %) doppelt so stark wuchs wie der inländische Verkehr (+16,6 %). Das Wachstumstempo verlangsamte sich im zweiten Quartal (+16,3 %) im Vergleich zum ersten Quartal (+49 %), was darauf zurückzuführen ist, dass die COVID-19-Beschränkungen für innereuropäische Reisen seit April letzten Jahres weitgehend aufgehoben wurden. Die Deutschen Flughäfen zeigen sich in der Studie gut positiioniert.

Neue Studie zeigt höhere Preise bei Low Cost Airlines in Deutschland
Der soeben erschiene Low Cost Monitor 1/2023 des DLR (Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ) zeigt, dass Low Cost Flugverbindungen ab Deutschland in der Wintersaison 2022/2023 ein weiter anhaltendes, langsames Wachstum aufzeigen. Das Corona Vorkrisenniveau ist aber noch lange nicht erreicht. Gleichzeitig sind die Billigflieger nicht mehr so billig und die Preise haben sich erhöht. Low Cost Fluggesellschaften ziehen sich von Großflughäfen zurück und Langstreckenangebote nach Übersee kommen erst vereinzelt wieder in den Markt. Der Low Cost Monitor des DLR wird seit 2006 zweimal im Jahr veröffentlicht.
Weiterlesen: Neue Studie zeigt höhere Preise bei Low Cost Airlines in Deutschland