Der europäische Flughafenhandelsverband ACI EUROPE hat heute seine Studie zum Flugverkehr für den Monat Juni sowie das zweite Quartal (Q2) und die erste Hälfte (H1) des Jahres 2023 veröffentlicht. Die internationale Nachfrage führt dazu, dass sich das Passagieraufkommen nahezu vollständig erholt hat. Der Passagierverkehr im gesamten europäischen Flughafennetzwerk stieg im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um +28,3 %, wobei der internationale Verkehr (+32,2 %) doppelt so stark wuchs wie der inländische Verkehr (+16,6 %). Das Wachstumstempo verlangsamte sich im zweiten Quartal (+16,3 %) im Vergleich zum ersten Quartal (+49 %), was darauf zurückzuführen ist, dass die COVID-19-Beschränkungen für innereuropäische Reisen seit April letzten Jahres weitgehend aufgehoben wurden. Die Deutschen Flughäfen zeigen sich in der Studie gut positiioniert.
Erhebliche Leistungsunterschiede zwischen den nationalen Märkten
Im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie (2019) lag das Passagieraufkommen im ersten Halbjahr bei -7,7 % und verbesserte sich im Laufe des Zeitraums kontinuierlich von -11 % im Januar auf -5,9 % im Juni. Olivier Jankovec, Generaldirektor von ACI EUROPE, kommentierte: "Der Passagierverkehr hat sich in den letzten sechs Monaten erholt und nähert sich einer vollständigen Erholung immer mehr. Allerdings ist 2023 nicht das Jahr 2019. Es gibt erhebliche Leistungsunterschiede zwischen den nationalen Märkten, und das Volumen bleibt für mehr als die Hälfte (52 %) der europäischen Flughäfen immer noch unter dem Niveau vor der Pandemie. Abgesehen von den nachhaltigen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf einige Märkte ist dies vor allem darauf zurückzuführen, dass die Erholungsmuster strukturell werden. Dazu gehören die beeindruckende, aber selektive Ausweitung der Ultra-Low-Cost-Carrier und der relative Rückgang der Full-Service-Carrier zusammen mit der Bedeutung der Freizeit- und VFR- (Anmerkung: Visiting Friends & Relatives) Nachfrage sowie der Verlagerung eines Teils des Inlandsverkehrs auf andere Verkehrsträger."
"Bisher blieb die Nachfrage angesichts des anhaltenden Inflationsdrucks und der Rekordsteigerungen bei den Flugpreisen seit Jahresbeginn äußerst widerstandsfähig. Doch mit Blick auf die Zukunft und über die Hochsommermonate hinaus sehen wir erhebliche Abwärtsrisiken und große Unsicherheit. Dazu gehören die Aussicht auf eine Verschlechterung der makroökonomischen Lage in der Eurozone und im Vereinigten Königreich sowie erste Signale, dass die Ausgaben zurückgehen könnten und dass die Ersparnispolster für die Pandemie erschöpft sind."
Die Entwicklung der nationalen Märkte
Flughäfen im EU+ (Anmerkung: inkl. EU, Schweiz und UK) Markt (+28,7 %) und im übrigen Europa (+26,4 %) wuchsen im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr im gleichen Tempo beim Passagieraufkommen. Doch im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie (H1 2019) kamen die Flughäfen im übrigen Europa (-2,1 %) einer vollständigen Erholung am nächsten, während der EU+-Markt (-8,7 %) zurückblieb.
Im Juni wurden die besten Passagierverkehrsleistungen im EU+-Markt von Flughäfen in Griechenland (+14,2 %), Island (+9,3 %), Luxemburg (+8,7 %), Portugal (+8,1 %) und Polen (+6,3 %) erzielt. Im Gegensatz dazu blieben Flughäfen in Finnland (-32,2 %), Slowenien (-31,9 %), Deutschland (-21,7 %), Bulgarien (-20,5 %) und Schweden (-18,8 %) deutlich unter ihrem Niveau vor der Pandemie.
Unter den größeren Märkten erzielten Flughäfen in Italien (+1,9 %) die besten Ergebnisse, gefolgt von denen in Spanien (-2,8), Großbritannien (-6 %) und Frankreich (-8,3 %), wobei Flughäfen in Deutschland in diesem Aspekt klare Ausreißer waren.
Mit Blick auf das übrige Europa erzielten die Flughäfen in Albanien (+114,6 %) die beste Passagierverkehrsleistung im Juni, gestützt durch den Ausbau der Ultra-Low-Cost-Carrier – gefolgt von denen in Usbekistan (+91,7 %), Armenien (+87,6 %). ), Kasachstan (+43,6 %), das von der Verlagerung des russischen Verkehrs vom EU+-Markt profitierte.
Flughafen Frankfurt zurück in der Top-5-Liga der größten Flughäfen
Der Passagierverkehr an den Majors (die fünf größten europäischen Flughäfen) blieb im ersten Halbjahr um -8,9 % unter dem Niveau vor der Pandemie (erstes Halbjahr 2019) und blieb damit hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. London-Heathrow (-4,3 %) etablierte sich im ersten Halbjahr erneut als verkehrsreichster europäischer Flughafen und beförderte 37 Millionen Passagiere. Istanbul (+10,4 %) belegte mit 35,6 Millionen Passagieren den zweiten Platz und ist nach wie vor der einzige große Flughafen, der sein Vor-Pandemie-Aufkommen übersteigt. Auf den türkischen Hub folgten Paris-CDG (-12,6 % | 31,8 Millionen Passagiere), Amsterdam-Schiphol (-17 % | 28,7 Millionen Passagiere) und Madrid (-2,7 % | 28,5 Millionen Passagiere). Bis Juni war Frankfurt (-20,1 % | 26,9 Millionen Passagiere) jedoch wieder in die Top-5-Liga aufgenommen und löste Madrid auf dem fünften Platz ab.
Unter den anderen großen Flughäfen waren die einzigen Flughäfen, die im ersten Halbjahr ihr Passagieraufkommen vor der Pandemie vollständig erholt hatten, diejenigen, die auf Freizeit-/VFR-Nachfrage angewiesen waren und auch von einer starken transatlantischen Nachfrage profitierten: Lissabon (+8,7 %), Athen (+ 7,3 %), Palma de Mallorca (+3,8 %), Istanbul Sabiha Gökçen (+1,6 %) und Dublin (+1,5 %).
Regionale Flughäfen vollständig erholt
Unterdessen erholten sich regionale und kleinere Flughäfen5 (+0,4 %) im ersten Halbjahr vollständig von ihrem Passagieraufkommen vor der Pandemie (2019) – und schlossen den Monat Juni mit +2,2 % ab. Allerdings gab es auch erhebliche Unterschiede zwischen diesen Flughäfen, wobei diejenigen Flughäfen, die beliebte Touristenziele bedienen und auf Low-Cost-Carrier angewiesen sind, oft beeindruckende Leistungen vorweisen konnten.
Dazu gehören für H1: Trapani (+163 %), Perugia (+137 %), Kutaisi (+82 %), Zaragoza (+57 %), Memmingen (+49 %), Funchal (+41 %), Lodz (+ 38 %), Beauvais (+37 %), Zadar (+23 %), Ponta Delgada (+20 %), Paphos (+19 %) und Menorca (+18 %).
Frachtverkehr auf einem niedrigeren Niveau wie vor der Pandemie
Der Frachtverkehr im gesamten europäischen Flughafennetzwerk ging im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um -7,1 % und im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie (erstes Halbjahr 2019) um -11,7 % zurück. Unter den Top 10 der europäischen Flughäfen für den Güterverkehr erzielten im ersten Halbjahr im Vergleich zum Volumen vor der Pandemie die besten Leistungen: Istanbul (+28 %), Mailand-MXP (+24 %), Leipzig/Halle (20 %), Madrid (+17 %) und Köln-Bonn (+14 %). Die Flugbewegungen stiegen im ersten Halbjahr im gesamten europäischen Flughafennetzwerk im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um +15,5 % und gingen im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie (erstes Halbjahr 2019) um -11 % zurück.