Luftfahrt

Verbot von Inlandsflügen steigert Autoverkehr nach einer Studie
Die Folgewirkungen der Einstellung innerösterreichischer Anbindungsflüge zum Flughafen Wien zeigt, dass sich die Hoffnung auf eine positive Klimawirkung nicht erfüllt. Denn statt auf die Bahn umzusteigen, reisen die meisten Passagiere etwa aus Salzburg, wo es das Verbot der Inlandsflüge bereits gibt, nun mit dem Privatauto zum Flughafen München. Vor allem für Geschäftsreisende oder auch Familien mit Kindern ergeben sich klare Nachteile, was sich negativ auf den Wirtschaftsstandort auswirkt. Das hat die erste Evaluierungsstudie von Höffinger Solutions ergeben.
Weiterlesen: Verbot von Inlandsflügen steigert Autoverkehr nach einer Studie

Cargo-Unternehmen setzen auf Digitalisierung und künstliche Intelligenz
Digitalisierung in der Luftfracht bedeutet längst mehr als nur elektronische Frachtbriefe. Heutige Rechenkapazitäten und die Verfügbarkeit immer größerer Datenmengen ermöglichen auch den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz. Die damit einhergehenden rapide voranschreitenden Entwicklungen helfen dabei, künftig in vielen Bereichen intelligenter zu arbeiten, weniger Verwaltungsaufwand zu haben und Luftfracht effizienter zu transportieren.
Weiterlesen: Cargo-Unternehmen setzen auf Digitalisierung und künstliche Intelligenz