Luftfahrt

Billigflüge werden nach Studie seltener und teurer
Die Anzahl der Billigflüge ist in der Sommersaison 2022 wieder gestiegen, das Wachstum ist zurück. Allerdings ist das Vorkrisenniveau noch lange nicht erreicht. Gleichzeitig sind die Billigflieger nicht mehr so billig. Low-Cost-Fluggesellschaften ziehen sich von Großflughäfen zurück und Langstreckenangebote nach Übersee sind kaum noch zu finden. In diesem gemischten Umfeld behauptet sich Eurowings als Marktführer in Deutschland mit 44 Prozent Marktanteil, gefolgt von Konkurrent Ryanair mit 23 Prozent. Zusammen mit Wizz, Easyjet und Corendon vereinen die fünf Anbieter rund 95 Prozent des deutschen Low-Cost-Markts auf sich. Diese Ergebnisse stehen im nun erschienenen „Low Cost Monitor 2/2022“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Weiterlesen: Billigflüge werden nach Studie seltener und teurer

Sitzplatzangebot der Airlines bis Mai 2023
Welche Sitzplatzangebote werden die Airlines bis Mai 2023 anbieten? Eine BDL-Vorausschau auf das Luftverkehrsangebot stellt das geplante Angebot an Sitzen deutscher Airlines und Flughäfen für die kommenden sechs Monate dar. Der Blick auf die Angebotsentwicklung in Sitzen gibt Aufschluss darüber, wie die Fluggesellschaften den deutschen Markt zum Zeitpunkt des Erscheinens dieser Vorausschau einschätzen. Diese Vorausschau auf das Sitzplatzangebot ist gegliedert nach Zielregionen, Flughafenstandort und Geschäftsmodell der Fluggesellschaften in Europa und Deutschland.