Luftfahrt

Neuer Tarifvertrag für Bodenbschäftigte zwischen Lufthansa und ver.di
Die Lufthansa und die Gewerkschaft ver.di haben sich für die rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Boden der Deutschen Lufthansa, der Lufthansa Technik, der Lufthansa Cargo und weiterer Gesellschaften auf einen Tarifvertrag geeinigt. Der Abschluss steht noch unter Gremienvorbehalt. Der Tarifabschluss beinhaltet Lohnerhöhungen von rund 12,5 Prozent in zwei Stufen, überproportional in den unteren und mittleren Einkommensgruppen. Damit einigen sich Lufthansa und ver.di im Rahmen der Schlichtung mit Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow und Dr. Frank-Jürgen Weise, dem ehemaligen Chef der Bundesagentur für Arbeit.
Weiterlesen: Neuer Tarifvertrag für Bodenbschäftigte zwischen Lufthansa und ver.di

Technologien zur direkten Eiserkennung im Flug
Eine besondere Herausforderung für den Flugbetrieb sind große unterkühlte Wassertropfen die während des Fluges an Flugzeugen vereisen. Denn die daraus entstehende Vereisung kann sich an Positionen des Flugzeugs befinden, die die bekannten Schutzsysteme nicht erreichen können. Zusätzlich wächst das Eis in der Regel auch schneller als bei anderen Vereisungstypen, wie etwa mit kleineren Wassertropfen. Im EU-Projekt SENSors and certifiable hybrid architectures for safer aviation in ICing Environment (SENS4ICE) hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit 16 weiteren Projektbeteiligten neuartige Technologien zur Detektion der so genannten Supercooled Large Droplets (SLD) untersucht.