Luftfahrt
Weltweit einmalige Auszeichnung für das Lufthansa-Traditionsflugzeug Ju 52
„Tante Ju“ wird „fliegendes Denkmal“
Weltweit einmalige Auszeichnung für das Lufthansa-Traditionsflugzeug Ju 52

Sie ist eines der ältesten, noch fliegenden Passagierflugzeuge der Welt. Von ihren vielen Fans im In- und Ausland wird sie liebevoll „Tante Ju“ genannt, oder auch respektvoll „Grande Dame der Lüfte“. Jetzt wurde dem Oldtimer, gebaut 1936 in den Junkers-Flugzeugwerken in Dessau, eine Ehre zuteil wie noch keinem Passagierflugzeug zuvor: Als weltweit erstes und einziges für den gewerblichen Flugbetrieb zugelassenes historisches Verkehrsflugzeug ist die Ju 52 der Lufthansa jetzt vom Amt für Denkmalschutz der Hamburger Kulturbehörde als „bewegliches Denkmal“ unter Schutz gestellt worden.
Weiterlesen: Weltweit einmalige Auszeichnung für das Lufthansa-Traditionsflugzeug Ju 52
Halbjahreszahlen zur Lage der deutschen Luftfahrt
Halbjahreszahlen 2015 zur Lage der deutschen Luftfahrt
Der Halbjahresbericht umfasst die Zahlen im gerade abgelaufenen ersten Halbjahr 2015.

- Die Aussichten für den internationalen Luftverkehr 2015 sind tendenziell zwar positiv, aber auch im ersten Halbjahr des Jahres wird deutlich, dass die deutschen Airlines entschieden langsamer wachsen als ihre Konkurrenten in Europa und in anderen Weltregionen.
- Auch die deutschen Flughäfen liegen trotz Wachstums bei den Passagierzahlen im Vergleich zu den meisten europäischen Nachbarstaaten zurück.
- Der Frachtverkehr tritt – vom wachsenden Expressgeschäft einmal abgesehen – im Durchschnitt an den deutschen Flughäfen auf der Stelle, während er weltweit wächst.
- Die Flugbewegungen nehmen in Deutschland wieder zu.
- Weltweit erzielten Airlines im Durchschnitt eine operative Marge in Höhe von +4,6%.
- Die deutschen Fluggesellschaften erwirtschafteten dagegen nur einen operativen Gewinn in Höhe von +0,9% vom Umsatz.
- Die Kostenbelastung durch die deutsche Luftverkehrsteuer betrug im Jahr 2014 im Durchschnitt 1,7% vom Umsatz – und war damit fast doppelt so hoch wie die operative Marge.
- Die vier deutschen Airlines haben seit Einführung der Luftverkehrsteuer 2.395 Millionen Euro an den Fiskus gezahlt. Dieses Geld fehlt für die Investitionen in lärmärmere und energieeffizientere Flugzeuge.
- Wie stark eine solch zusätzlich Besteuerung des Luftverkehrs die Entwicklung des Luftverkehrs eines Landes hemmt, zeigt sich, wenn diese Steuer abgeschafft wird. In Irland, wo der Steuersatz seit dem 1. April 2014 null Euro beträgt, boomt derzeit der Luftverkehr mit +13,0%.
Weiterlesen: Halbjahreszahlen zur Lage der deutschen Luftfahrt