- Beiträge: 91
- Dank erhalten: 0
Alles zum Thema Hobby Piloten
Pilotenausbildung im In-und Ausland
13 Jahre 7 Monate her #511
von Cessna172
Cessna172 antwortete auf Aw: Pilotenausbildung im In-und Ausland
Hallo,
ich denke dort wird von einer Ausbildung geschrieben wie ich sie ebenfalls geschildert habe.
Zunächst eine US-Lizenz und dann eine Anerkennung, oder Umschreibung in Deutschland.
Nach meinem Kenntnissstand zunächst Schritt 1 (USA) und dann Schritt 2 (Deutschland).
Cessna172
ich denke dort wird von einer Ausbildung geschrieben wie ich sie ebenfalls geschildert habe.
Zunächst eine US-Lizenz und dann eine Anerkennung, oder Umschreibung in Deutschland.
Nach meinem Kenntnissstand zunächst Schritt 1 (USA) und dann Schritt 2 (Deutschland).
Cessna172
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- polarstitch
- Autor
- Offline
- New Member
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
13 Jahre 7 Monate her #510
von polarstitch
polarstitch antwortete auf Aw: Pilotenausbildung im In-und Ausland
Hallo,
sieh Dir mal diese Links an.
Es ist genau das, wie oben beschrieben.
www.pilotenausbildung.net/ausbildung-im-ausland/
www.pilotenausbildung.net/selbst-finanzieren/
Gruß
sieh Dir mal diese Links an.
Es ist genau das, wie oben beschrieben.
www.pilotenausbildung.net/ausbildung-im-ausland/
www.pilotenausbildung.net/selbst-finanzieren/
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
13 Jahre 7 Monate her #508
von Cessna172
Cessna172 antwortete auf Aw: Pilotenausbildung im In-und Ausland
Hallo,
von einer "Kombi-Ausbildung" habe ich noch nichts gehört, da ja am Ende ein US-Schein, oder ein Deutscher Schein ausgestellt werden muß.
Es ist auch wichtig, dass man mit einem Flugschein aus den USA, auch nur US-registrierte Flugzeuge fliegen darf, d.h. die mit einem N und nicht mit einem D drauf.
Man kann aber den Schein aus den USA mit gewissen Aufwänden (u.a. Flugstunden, Prüfungen, erste Hilfe, etc.) auch anerkennen lassen, also dann auch D registrierte Flugzeuge fliegen.
Soviel ich weiß gibt es auch noch den Weg einer Umschreibung, d.h. dass dann die ausländische Lizenz (in Deinem Fall die US Lizenz) nicht weiter gepflegt werden muß.
Cessna172
von einer "Kombi-Ausbildung" habe ich noch nichts gehört, da ja am Ende ein US-Schein, oder ein Deutscher Schein ausgestellt werden muß.
Es ist auch wichtig, dass man mit einem Flugschein aus den USA, auch nur US-registrierte Flugzeuge fliegen darf, d.h. die mit einem N und nicht mit einem D drauf.
Man kann aber den Schein aus den USA mit gewissen Aufwänden (u.a. Flugstunden, Prüfungen, erste Hilfe, etc.) auch anerkennen lassen, also dann auch D registrierte Flugzeuge fliegen.
Soviel ich weiß gibt es auch noch den Weg einer Umschreibung, d.h. dass dann die ausländische Lizenz (in Deinem Fall die US Lizenz) nicht weiter gepflegt werden muß.
Cessna172
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- polarstitch
- Autor
- Offline
- New Member
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
13 Jahre 7 Monate her #507
von polarstitch
Pilotenausbildung im In-und Ausland wurde erstellt von polarstitch
Hallo zusammen,
ich befasse mich in letzter Zeit damit, vielleicht einen Flugschein machen zu wollen.
Bezüglich diesen Voraussetzungen welche gegeben sein müßen oder Art der unterschiedlichen Lizensen ist mir bekannt.
Meine Frage zielt mehr darauf hinaus, dass es Berichte im Internet gibt welche eine Ausbildungskombi zwischen Deutschland und den USA vorschlagen.
Der theoretische Teil in Deutschland und der praktische z.B. in in den USA weil Flugstunden grundsätzlich billiger sind.
Wie ich gelesen habe, ist es nicht mehr so leicht, seit 2003 seine Lizenz welche man komplett in den USA gemacht hat, in Deutschland umzuschreiben.
Wie sieht es dann mit so einer Kombiausbildung aus, wie oben beschrieben?
Ist überhaupt sowas möglich und wenn ja, welche Flugschulen in Deutschland bieten sowas an und hat das alles einen finaziellen Vorteil?
ich befasse mich in letzter Zeit damit, vielleicht einen Flugschein machen zu wollen.
Bezüglich diesen Voraussetzungen welche gegeben sein müßen oder Art der unterschiedlichen Lizensen ist mir bekannt.
Meine Frage zielt mehr darauf hinaus, dass es Berichte im Internet gibt welche eine Ausbildungskombi zwischen Deutschland und den USA vorschlagen.
Der theoretische Teil in Deutschland und der praktische z.B. in in den USA weil Flugstunden grundsätzlich billiger sind.
Wie ich gelesen habe, ist es nicht mehr so leicht, seit 2003 seine Lizenz welche man komplett in den USA gemacht hat, in Deutschland umzuschreiben.
Wie sieht es dann mit so einer Kombiausbildung aus, wie oben beschrieben?
Ist überhaupt sowas möglich und wenn ja, welche Flugschulen in Deutschland bieten sowas an und hat das alles einen finaziellen Vorteil?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: luftfahrtportal
Ladezeit der Seite: 0.346 Sekunden