Heute wurde die Rangliste der verkehrsreichsten Flughäfen für 2024 veröffentlicht. Trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen konnten die Flughäfen aus der Rangliste ihre Spitzenplätze erfolgreich halten und unterstreicht deren Widerstandsfähigkeit im Umgang mit globalen Unsicherheiten. Die Rangliste wurde vom Airports Council International (ACI) World, dem Branchenverband der Flughäfen der Welt, aufgestellt und zeigt eine exklusive Vorschau auf das Flughafenranking 2024.
Drehscheiben für Handel, Verkehr und Konnektivität
Justin Erbacci, ACI World-Direktor, sagte zur heutigen Veröffentlichung: "Angesichts globaler Herausforderungen zeigt sich die Widerstandsfähigkeit der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt. Diese Drehkreuze sind wichtige Drehscheiben für Handel, Verkehr und Konnektivität. Angesichts des wachsenden Flugverkehrs steht ACI World bereit, seine Mitglieder zu unterstützen und einen reibungslosen Personen- und Güterverkehr zu gewährleisten, der den globalen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Fortschritt vorantreibt.“
Passagierverkehr: Passagierwachstum war im Jahr 2024 mit erheblichen Unsicherheiten konfrontiert
Vorläufige Zahlen deuten darauf hin, dass die weltweite Passagierzahl im Jahr 2024 bei fast 5 Milliarden liegen wird. Dies entspricht einem Anstieg von 9 Prozent gegenüber 2023 bzw. einem Zuwachs von 3,8 Prozent gegenüber dem Niveau vor der Pandemie (2019). Die zehn verkehrsreichsten Flughäfen, die 9 Protzen des weltweiten Verkehrsaufkommens (855 Millionen Passagiere) repräsentieren, verzeichneten einen Zuwachs von 8,8 Protzen gegenüber 2023 und von 8,4 Prozent gegenüber 2019 (789 Millionen Passagiere). Der Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport (ATL) verteidigt seine Spitzenposition, gefolgt vom Dubai International Airport (DXB) und dem Dallas Fort Worth International Airport (DFW). Den größten Sprung in den Top 10 verzeichnete der Shanghai Pudong International Airport (PVG), der von Platz 21 im Jahr 2023 auf Platz 10 im Jahr 2024 aufstieg. Dieser Sprung wurde durch erweiterte Visabestimmungen, die Wiederaufnahme und Ausweitung internationaler Flüge, betriebliche Verbesserungen und die Erholung der Asien-Pazifik-Region, insbesondere Chinas, vorangetrieben. Dank ihrer unerschütterlichen Stärke belegen der Flughafen Istanbul (IST) und der internationale Flughafen Neu-Delhi (DEL) weiterhin Spitzenplätze und konnten im Vergleich zum Jahr 2019 deutliche Fortschritte erzielen. Beide Flughäfen florieren aufgrund der Expansion der Fluggesellschaften, des Ausbaus der Infrastruktur und der verbesserten globalen Konnektivität.


Das globale Passagierwachstum war im Jahr 2024 mit erheblichen Unsicherheiten konfrontiert, die sich aus den veränderten wirtschaftlichen und geopolitischen Rahmenbedingungen ergaben. Anhaltende Herausforderungen in der Lieferkette, Produktionsverzögerungen bei Flugzeugherstellern sowie geopolitische Spannungen gefährdeten die Wachstumschancen, da sie möglicherweise Flugrouten veränderten, die Betriebskosten erhöhten und die Passagierstimmung beeinträchtigten. Darüber hinaus weckte die Androhung von Zöllen Bedenken hinsichtlich möglicher Störungen des Welthandels, was sich indirekt auf die internationale Reisenachfrage und die zunehmende Bautätigkeit auswirkte.
Ausblick auf das Passagieraufkommen im Jahr 2025
Für 2025 wird ein weltweites Passagieraufkommen von 9,9 Milliarden prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 4,8 % entspricht. Obwohl die Passagiernachfrage weiterhin stark ist, wird erwartet, dass sich das Expansionstempo verlangsamt, da die Märkte von erholungsbedingten Aufschwüngen zu strukturellen, langfristigen Wachstumsmustern übergehen. Zentrale Herausforderungen wie wirtschaftliche Unsicherheit, geopolitische Spannungen und Kapazitätsengpässe werden die Entwicklung der Branche voraussichtlich zunehmend prägen. In fortgeschrittenen Märkten könnten Nachfragestabilisierung, Lieferkettenengpässe in der Flugzeugproduktion und Kapazitätsengpässe an Flughäfen das Wachstum dämpfen. In Schwellenländern dürften hingegen höhere Infrastrukturinvestitionen und die steigende Reisenachfrage der Mittelschicht das Wachstum weiter vorantreiben. Mit dem Eintritt in eine neue Wachstumsphase muss sich die Flughafenbranche auf finanzielle Tragfähigkeit, Investitionen in die Infrastruktur, betriebliche Effizienz und Nachhaltigkeit konzentrieren.
Frachtverkehr: Online-Handel treibt das Frachtaufkommen
Das Luftfrachtaufkommen dürfte im Vergleich zum Vorjahr um 8,4 Prozent (+3,9 Prozent gegenüber 2019) auf über 124 Millionen Tonnen im Jahr 2024 gestiegen sein. Das Luftfrachtaufkommen der zehn größten Flughäfen – die fast 26 Prozent (32,3 Millionen Tonnen) des weltweiten Volumens im Jahr 2024 ausmachen – stieg im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 9,3 Prozent bzw. um 9,5 Prozent gegenüber 2019 (29,5 Millionen Tonnen im Jahr 2019). Der Luftfrachtverkehr konzentriert sich stärker auf die wichtigsten Flughäfen. Der Anstieg des Frachtaufkommens ist hauptsächlich auf die starke Nachfrage im Online-Handel, Störungen im Seeverkehr und sinkende Kerosinpreise zurückzuführen. Der Internationale Flughafen Hongkong (HGK) blieb an der Spitze, gefolgt vom Internationalen Flughafen Shanghai Pudong und dem Internationalen Flughafen Memphis (MEM).

Flugbewegungen: 2024 auf rund 100 Millionen geschätzt
Die weltweiten Flugbewegungen werden für 2024 auf rund 100 Millionen geschätzt. Dies entspricht einem Zuwachs von 4,3 Prozent gegenüber 2023 bzw. einem Rückgang von 2,6 Prozent gegenüber 2019 (d. h. einer Erholung von 97,4 Prozent). Die Top-10-Flughäfen, die über 6 Prozent des weltweiten Verkehrsaufkommens repräsentieren (6,4 Millionen Bewegungen), verzeichneten einen Zuwachs von 6,5 Prozent gegenüber 2023 bzw. einen leichten Zuwachs von 0,4 Prozent gegenüber 2019 (6,3 Millionen). Der Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport liegt an der Spitze, gefolgt vom Chicago O’Hare International Airport und dem Dallas Fort Worth International Airport.
