Logo LUFTFAHRTPORTAL
(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)
Start Spectrum Rakete
Spectrum Rakete flog erfolgreich für 30 Sekunden - Bild: © Isar Aerospace

Nach Zündung der Unterstufe ist heute die Trägerrakete Spectrum um 12:30 Uhr MESZ erfolgreich vom norwegischen Weltraumbahnhof Andøya Spaceport gestartet. Der erste Testflug dauerte ca. 30 Sekunden. Insgesamt konnte Isar Aerospace eine große Menge an Flugdaten und Erfahrungen sammeln, die für zukünftige Missionen genutzt werden können. Nachdem der Flug nach T+30 Sekunden abgebrochen wurde, stürzte die Trägerrakete kontrolliert in das Meer. Aufgrund strikter Sicherheitsvorkehrungen von Isar Aerospace und Andøya Spaceport, war die Sicherheit aller beteiligten Personen zu jeder Zeit gewährleistet.

Spectrum flog für 30 Sekunden

Daniel Metzler, CEO und Mitgründer von Isar Aerospace sagte zum Start: "Unser erster Testflug war ein voller Erfolg und hat all unsere Erwartungen erfüllt. Die Trägerrakete ist abgehoben, für 30 Sekunden geflogen und wir konnten unser Flight Termination System validieren. Wir haben gezeigt, dass wir Raketen nicht nur entwickeln und bauen, sondern auch starten können. Unser gesamtes Team hat in den letzten sieben Jahren so hart gearbeitet, um diesen wichtigen Meilenstein zu erreichen – ich könnte nicht stolzer auf alle sein. Heute haben wir den Grundstein dafür gelegt, die steigende globale Nachfrage nach Satellitenstartdiensten bedienen zu können. Jetzt geht es darum, alle Daten auszuwerten, daraus zu lernen und so schnell wie möglich wieder auf dem Startplatz zu stehen“.

Daten fließen in künftige Missionen ein und weitere Trägerraketen bereits in Produktion

Nach einem erfolgreichen Start und ca. 30 Sekunden Flugzeit wurde der Flug der Trägerrakete beendet, die Trägerrakete stürzte daraufhin in das Meer. Der Startplatz blieb intakt. Isar Aerospace wird nun die gesammelten Daten und Ergebnisse auswerten, um die Ursache zu bestimmen und auf dieser Basis die Systeme der Spektrum-Trägerrakete für künftige Missionen zu verbessern. Die Spectrum Trägerraketen für den zweiten und dritten Flug von Isar Aerospace sind bereits in Produktion. Auf Basis einer vollständig vertikalen Integration, produziert und testet Isar Aerospace nahezu alle Komponenten seiner Trägerrakete Spectrum in-house. Zudem setzt das Unternehmen auf eine hochautomatisierte Serienfertigung, die künftig bis zu 40 Trägerraketen pro Jahr produzieren kann. Dieser Ansatz ermöglicht maximale Flexibilität, Unabhängigkeit und Kosteneffizienz. Durch die schnelle Anwendung der in diesem Flug gewonnenen Daten und Erkenntnisse stellt Isar Aerospace sicher, seinen Kunden möglichst schnell Startdienstleistungen anbieten zu können und seine Startkadenz zu stabilisieren.

Bulent Altan, Aufsichtsratsvorsitzender von Isar Aerospace und ehemaliger SpaceX-Manager, gratuliert dem Team von Isar Aerospace: "Das Team von Isar Aerospace hat einen fantastischen Job gemacht. Dieser Testflug hat unsere Erwartungen an einen ersten Start mit einem völlig neuen Design erfüllt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es normalerweise einige Anläufe braucht, um den Orbit zu erreichen. Nach dem Start heute aber bin ich sehr zuversichtlich, dass Isar Aerospace zu den schnellsten zählen wird. Dieser Testflug ist ein großer Erfolg für Isar Aerospace und die gesamte Raumfahrtindustrie. Die derzeitigen Kapazitäten für Satellitenstarts sind begrenzt und konzentriert. Mit einer Nutzlastkapazität von 1.000 kg ist Isar Aerospace eine echte Lösung für einen Großteil der weltweiten Nachfrage nach flexiblen und kosteneffizienten Startdiensten – zumal Isar Aerospace nicht nur die Trägerrakete, sondern ein ganzes Produktionssystem für Trägerraketen gebaut hat.“

Zusammenfassung des Spectrum Raketenstarts im Video

Der heutige Start der Trägerrakete von Isar Aerospace ist in diesem Video noch einmal zusammengefasst worden:

Diskutieren Sie mit