Das C-390 Millennium Mehrzweckflugzeug von Embraer sammelt wichtige Bestellungen ein. Nach der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zwischen Schweden und den Niederlanden sowie Österreich zum Beitritt zum C-390 Millennium-Programm hat nun die Schwedische Luftwaffe 4 Transporter fest bestellt und die erforderlichen Produktionsslots gesichert. Die offizielle Bekanntgabe dieser Zusage erfolgte im Rahmen der LAAD Defence & Security 2025 im Beisein von Peter Sandwall, Staatssekretär im schwedischen Verteidigungsministerium, und Bosco da Costa Junior, Präsident und CEO von Embraer Defense & Security.
Verbesserung der operativen Fähigkeiten der schwedischen Luftwaffe
"Wir sind stolz, einen bedeutenden Schritt in Richtung der Beschaffung dieses interoperablen NATO-Flugzeugs der nächsten Generation zu machen. Die Fähigkeit der C-390, ihre Missionen jederzeit und überall in anspruchsvollen Umgebungen durchzuführen, ist eine willkommene Verbesserung für die schwedische Verteidigung und sichert effektive Operationen für die kommenden Jahrzehnte“, sagte Peter Sandwall, Staatssekretär des schwedischen Verteidigungsministers. "Schwedens Zusage, vier C-390 Millennium-Flugzeuge zu erwerben, stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Verbesserung der operativen Fähigkeiten der schwedischen Luftwaffe dar. Diese Flugzeuge der nächsten Generation werden nicht nur die Effizienz der schwedischen Militärtransporte steigern, sondern auch bestehende europäische Synergien in den Bereichen Interoperabilität, Ausbildung und Lebenszyklusunterstützung nutzen. Embraer ist weiterhin bestrebt, Schwedens Anforderungen durch die Lieferung erstklassiger Militärtransportflugzeuge zu erfüllen und sicherzustellen, dass die schwedische Luftwaffe ihre anspruchsvollsten Missionen mit Bravour erfüllen kann“, sagte Bosco da Costa Junior, Präsident und CEO von Embraer Defense & Security.
8 Nationen haben die C-390 bereits bestellt
Die C-390 Millennium definiert die Konzepte von Vielseitigkeit, Zuverlässigkeit, Betriebseffizienz und Kosteneffizienz neu. Acht Nationen haben die Maschine bereits erworben: Brasilien, Portugal, Ungarn, Südkorea, die Niederlande, Österreich, die Tschechische Republik und ein ungenannter Kunde. Auch Schweden und die Slowakei haben die Maschine offiziell für die Modernisierung ihrer Luftstreitkräfte ausgewählt. Die C-390 repräsentiert die nächste Generation militärischer Lufttransportflugzeuge mit konzeptionell konzipierter Mehrzweckfähigkeit und Interoperabilität. Seit ihrer Inbetriebnahme bei der brasilianischen Luftwaffe im Jahr 2019, der portugiesischen Luftwaffe im Jahr 2023 und zuletzt bei der ungarischen Luftwaffe im Jahr 2024 hat die C-390 ihre Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Die derzeit im Einsatz befindliche Flotte weist eine Einsatzfähigkeitsrate von 93 % und eine Missionsabschlussrate von über 99 % auf.
26 Tonnen Nutzlast und 470 Knoten schnell
Die C-390 kann im Vergleich zu anderen mittelgroßen Militärtransportflugzeugen mehr Nutzlast (26 Tonnen) transportieren und fliegt schneller (470 Knoten) und weiter. Sie ist für ein breites Einsatzspektrum geeignet, wie z. B. den Transport und Abwurf von Fracht und Truppen, medizinische Evakuierungen, Such- und Rettungseinsätze, Brandbekämpfung und humanitäre Einsätze. Sie kann auf temporären oder unbefestigten Start- und Landebahnen wie gestampfter Erde, Erde und Schotter eingesetzt werden. Das mit einer Luftbetankungsanlage ausgestattete Flugzeug mit der Bezeichnung KC-390 hat seine Fähigkeit zur Luftbetankung bereits sowohl als Tankflugzeug als auch als Empfängerflugzeug unter Beweis gestellt, in diesem Fall durch die Aufnahme von Treibstoff von einer anderen KC-390 über unter den Tragflächen installierte Tanks.