Die Fluggesellschaft Edelweiss ist mit ihren ersten Airbus A350 mit Schweizer Registrierung erstmals zum Flughafen Zürich (ZRH) geflogen. Das Langstreckenflugzeug mit der Kennung HB-IHF war vom Flughafen Lourdes (LDE) gestartet und und am Donnerstag in Zürich gelandet. Highlight dabei war dabei eine Ehrenrunde nach einem geplanten Durchstartmanöver. Der A350 ist dann um exakt 15:13 Uhr sicher auf der Runway 16 des Flughafens gelandet.
Begleitet von Follow-Me-Fahrzeugen rollte das Flugzeug über die Landebahn und wurde mit einem Water Salute von den Löschfahrzeugen von Schutz & Rettung Zürich feierlich empfangen. Anschliessend steuerte der Airbus A350 seinen Standplatz B38 an. Dort warteten bereits mehr als 100 Mitarbeiter sowie die Geschäftsleitung von Edelweiss, um das neuste Flottenmitglied und die Flight Crew gebührenden zu empfangen.
Die Landung war eine Highlight für Spotter und Luftfahrt-Begeisterte
Hunderte von Zuschauenden, Flugzeug-Spottern und Aviatik-Fans versammelten sich am Flughafen Zürich, um diesen historischen Moment hautnah mitzuerleben. Bereits Stunden vor der geplanten Ankunft sicherten sich viele die besten Plätze, um das Spektakel aus nächster Nähe zu verfolgen. Besonders beliebt waren die Zuschauerterrasse B, die Parkhäuser mit idealer Sicht auf die Piste sowie die zahlreichen Spotter-Punkte rund um den Flughafen. Mit Kameras, Ferngläsern und voller Vorfreude verfolgten die Fans gespannt die lang ersehnte Landung.
Umweltfreundliches und sparsames Flugzeug
Der Airbus A350 setzt mit modernsten Technologien und hervorragender Aerodynamik neue Massstäbe bei der Effizienz. Das Flugzeug gilt als eines der umweltfreundlichsten Langstreckenflugzeuge weltweit. Triebwerke der neusten Generation und der Einsatz von Leichtbauwerkstoffen machen den zweistrahligen Airbus A350-900 zu einem der treibstoffeffizientesten Grossraumflugzeuge. Er verbraucht 25 Prozent weniger Treibstoff und erzeugt dadurch 25 Prozent weniger CO2 als der viermotorige Airbus A340, den er ersetzt. Zudem sind die Lärmemissionen um bis zu 50 Prozent geringer. Edelweiss beschafft insgesamt sechs hocheffiziente und emissionsarme Flugzeuge des Typs Airbus A350-900. Bis Mitte 2027 werden die bestehenden fünf Langstreckenflugzeuge des Typs Airbus A340-300 abgelöst und die Langstreckenflotte von Edelweiss wird wieder auf das Vor-Corona-Niveau von sechs Flugzeugen aufgebaut.