Logo LUFTFAHRTPORTAL

ESA News

Aktuelle News von der Europäischen Weltraumorganisation ESA
ESA Germany
  • Press Release N° 16–2025

    Journalisten sind eingeladen, an einem hochrangigen Medienbriefing in Bonn, DE, am Dienstag, den 1. April 2025, zu Beginn der 9. Europäischen Space Debris Konferenz teilzunehmen, die von der ESA organisiert und von der DLR Raumfahrtagentur unterstützt wird. Führende europäische Experten von ESA, nationalen Agenturen und Wissenschaft werden neueste Informationen rund um das Problem „Weltraummüll“ diskutieren.

  • ESA Astronaut Reserve group two at ESA’s European Astronaut Centre

    Die zweite Gruppe von Mitgliedern der ESA-Astronautenreserve hat den ersten Block ihres intensiven Astronaut Reserve Training (ART) Programms erfolgreich abgeschlossen. Im Januar 2025 begannen vier Mitglieder der Europäischen Astronautenreserve - Meganne Christian aus dem Vereinigten Königreich, Anthea Comellini aus Italien, John McFall aus dem Vereinigten Königreich und Carmen Possnig aus Österreich - ihr zweimonatiges Trainingsprogramm im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) der ESA in Köln, um wichtige Fähigkeiten für die künftige Erforschung des Weltraums und die wissenschaftliche Forschung zu erwerben.

  • Press Release N° 10–2025

    Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, ihr Interesse an der Teilnahme an einer Medienveranstaltung am europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana anlässlich des Starts des Biomasse-Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation mit einer Vega-C-Trägerrakete zu bekunden. Journalist:innen, die an dem unten beschriebenen Presseprogramm teilnehmen möchten, werden gebeten, ihre Bewerbung bis Freitag, den 14. März 2025, 15:00 Uhr MEZ, über die Medienakkreditierungsseite der ESA einzureichen. 

  • Press Release N° 10–2025

    Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, ihr Interesse an der Teilnahme an einer Medienveranstaltung am europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana anlässlich des Starts des Biomasse-Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation mit einer Vega-C-Trägerrakete zu bekunden. Journalisten, die an dem unten beschriebenen Presseprogramm teilnehmen möchten, werden gebeten, ihre Bewerbung bis Freitag, den 14. März 2025, 15:00 Uhr MEZ, über die Medienakkreditierungsseite der ESA einzureichen. 

  • Optical engineering at ESA

    Bei der Optik geht es um das Verständnis von Licht – ob in Form von Röntgenstrahlung, Infrarot- oder Submillimeterwellen – und wie wir es nutzen, um das Unsichtbare sichtbar zu machen. So wie unsere Augen uns dabei helfen, uns in der Welt zurechtzufinden, stützen sich Raumfahrzeuge bei der Beobachtung und Vermessung unseres Planeten und des Kosmos auf fortschrittliche optische Abbildungs- und Sensorsysteme. 

    Bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) verschieben wir kontinuierlich die Grenzen der optischen Technik. Unser Ziel ist es, die Industrie und Forschungseinrichtungen in Europa in die Lage zu versetzen, bahnbrechende optische Technologien für die nächste Generation von Raumfahrzeugen zu entwickeln. 

    Ein Blick auf die von der Raumsonde Rosetta und ihrem Landegerät Philae während ihrer revolutionären Missionen aufgenommenen atemberaubenden Bilder zeigt, was möglich ist, wenn bahnbrechende Technologien und wissenschaftliche Ambitionen Hand in Hand gehen. 

    Wir haben drei Experten der ESA gebeten, ihre Erkenntnisse aus und Erfahrungen in diesem faszinierenden Bereich mit uns zu teilen und zu erläutern, wie sie gemeinsam mit ihren Teams die für solche Missionen kritische technische Unterstützung leisten.  

  • Press Release N° 8–2025

    Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, am 13. März 2025 an einem Briefing beim ESOC in Darmstadt teilzunehmen, das im Anschluss an den nahen Vorbeiflug der Hera-Mission am Mars und seinem rätselhaften Mond Deimos stattfindet, der für den am 12. März geplant ist.

  • ESA Director General, Josef Aschbacher presented the Honourable Mention award to Helene Huby, Co-Founder and CEO at The Exploration Company

    Am 13. und 14. Februar 2025 feierte die Europäische Weltraumorganisation 20 Jahre Unterstützung von Raumfahrtinnovationen durch ihr Netzwerk der ESA Business Incubation Centres (BIC). Die Veranstaltung in München brachte Entrepreneur*innen, erfolgreiche Raumfahrtunternehmen, Expert*innen und politische Entscheidungsträger*innen zusammen.    

  • Press Release N° 7–2025

    Journalist:innen sind herzlich zu einem Pressegespräch mit dem ESA-Direktor für Astronautische und Robotische Exploration, Daniel Neuenschwander, und dem Mitglied der ESA-Astronautenreserve, John McFall, am Freitag, den 14. Februar 2025 von 10:00-11:00 Uhr MEZ im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) in Köln eingeladen.

  • Artist's view of the Argonaut lunar lander

    Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat einen Vertrag mit dem italienischen Unternehmen Thales Alenia Space unterzeichnet, das europäische Luft- und Raumfahrtunternehmen beim Bau des Argonaut-Lunar Descent Elements, der ersten Mondlandeeinheit der ESA, anführen wird.

  • 17th European Space Conference - Small satellite companies awarded IOD/IOV rideshare contract

    Der beste Weg, neue Raumfahrttechnologien zu testen, ist, sie tatsächlich ins All zu bringen. Die Europäische Weltraumorganisation hat heute im Namen der Europäischen Kommission eine Reihe von Verträgen mit Kleinsatellitenherstellern aus ganz Europa (u.a. Deutschland und Standorte der Schweiz) unterzeichnet, um künftigen europäischen Innovationen durch sogenannte Rideshare-Dienste einen schnellen Zugang zur Umlaufbahn zu ermöglichen.