Logo LUFTFAHRTPORTAL

DLR Raumfahrt News

Aktuelle News vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum DLR zum Thema Raumfahrt
  • Weltraumschrott ist eine zunehmende Gefahr für unsere Infrastruktur im All. Um diesem Problem wirksam begegnen zu können, treffen sich vom 1. bis 4. April 2025 mehr als 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 30 Ländern auf der 9. European Conference on Space Debris. Sie wird von der Europäischen Weltraumorganisation ESA mit Unterstützung der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisiert und findet im World Conference Center in Bonn statt.
  • Faszination für den Weltraum schaffen und die Bedeutung der deutschen und europäischen Forschung im All näherbringen – das waren die Ziele des ersten bundesweiten „Tags der Raumfahrt“ am 28. und 29. März 2025. Die Resonanz war überwältigend. Die Veranstaltungen des DLR konnten insgesamt über 12.000 Menschen jeden Alters an verschiedenen Standorten begeistern.
  • Auf der Hannover Messe 2025 gibt das DLR einen Einblick in Technologien, Innovationen und erfolgreiche Transferprojekte (Halle 2, Stand A48). Unter dem Motto „Am Rande des Möglichen – Quantentechnologien made by DLR“ und anlässlich des internationalen Quantenjahrs stehen Projekte und Missionen des DLR im Fokus, die zeigen, wie Quantentechnologien neue Horizonte für Forschung, Industrie und Wirtschaft öffnen.
  • Am 28. März 2025 wurden die ersten Sieger des Wettbewerbs „Zeig mir Dein Universum“ gekürt. Die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) möchte Schulen und Bildungseinrichtungen damit motivieren, die Themen Raumfahrt und Weltraum kreativ im Unterricht umzusetzen. Die Preise wurden auf der Auftaktveranstaltung zum Tag der Raumfahrt 2025 im Futurium in Berlin verliehen. Die Gewinner-Einrichtungen können sich über insgesamt 60.000 Euro Preisgeld freuen.
  • Das Institut für Materialphysik im Weltraum war am 28. März 2025 beim Tag der Raumfahrt des DLR in der XPost in Köln mit einem Stand zum Thema elektromagnetische Levitation (EML) vertreten.
  • Am 27.03. um 15:30 UTC startete von Neuseeland aus die weltweit erste Satellitenkonstellation zur Echtzeiterkennung von Waldbränden ins All.
  • Eine Ära geht zu Ende: Der Wissenschaftssatellit Gaia der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird am 27. März 2025 mit einem letzten Befehl in den endgültigen Ruhezustand versetzt. Nach mehr als zehn Jahren präziser Himmelsvermessung ist sein Treibstoff aufgebraucht. Daher wurde er in einen stabilen Orbit um die Sonne überführt, sodass er das Erde-Mond-System in den nächsten 100 Jahren nicht wieder erreicht. Die Projektleitung von Gaia ist in Deutschland angesiedelt. Die deutschen Beiträge zur Mission werden von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) koordiniert.
  • Die Tickets für DLR-Veranstaltungen zum Tag der Raumfahrt 2025 vor Ort in Berlin, Bonn und Köln sind vergeben. Das ist dennoch kein Grund den Tag der Raumfahrt zu verpassen. Denn auch online lassen sich spannende Programmpunkte und Inhalte verfolgen.
  • Amandine Duparchy wurde auserwählt, an der renommierten 74. Lindauer Nobelpreisträgertagung für Chemie teilzunehmen. Mehr als 30 Nobelpreistragende und über 600 Nachwuchsforschende aus aller Welt treffen sich zum Austausch über den Forschungsbereich Chemie.
  • Seit mehr als 80 Jahren wird vermutet, dass unser übernächster Nachbarstern, Barnards Pfeilstern, einen Planeten beherbergt. Aber erst jüngst konnte die Existenz von vier Mini-Erden bestätigt werden.